Forschungsgruppe Mediation
  • Aktuelles
  • Die ForMed
    • Über uns
    • Newsletter
    • Forschungsprofile
    • Mitmachen
  • Kolloquium
    • Was ist das Kolloquium?
    • Aktueller Call for Papers
    • Archiv
  • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Forschungseinrichtungen
  • Welcome to ForMed!
    • Who we are
    • What we do
    • Call for Papers
  • Kontakt
  • Impressum

Forschungsprofil: Katharina Kriegel-Schmidt

Bild
Dr. phil, Vertretungsprofessur Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg
Kontakt: katharina.kriegel-schmidt@b-tu.de

Themen: Interkulturelle Mediation, Mediation als kulturelles Handlungskonzept, Entwicklung eines interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Mediationsforschungsprogramms

Kulturwissenschaftliche Forschung hat Potential für die „Neuentdeckung“ von Mediation und das Verständnis von interkulturell perspektivierter Mediation. Worum es in einem interdisziplinären Forschungsprogramm gehen kann, das sich an kollektiv geteilten Wissensordnungen, Codes, Praktiken, Diskursen und Subjekt­formen orientiert, ist Gegenstand meiner aktuellen Forschung. Es geht mir darum, Mediation als sinnhaft konstruiertes, raum-zeitlich geordnetes und symbolisch verfasstes Handlungskonzept zu verstehen. Empirische Forschungsvorhaben widmen sich in diesem Zusammenhang dem Vergleich verschiedener „Spielarten“ von Mediation in unterschiedlichen raum-zeitlichen Kontexten.
Dissertation (2012): Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein perspektiven-reflexives Modell. Lit-Verlag.
Sammelband (2017): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. VS Verlag.

Keywords: Kultur als Perspektive, Interkulturelle Mediation, Handlungskonzept Mediation
Powered by Create your own unique website with customizable templates.