Was passiert auf den Kolloquien der ForMed?
Die Forschungsgruppe Mediation veranstaltet jedes Jahr interdisziplinäre Kolloquien für Mediations-(Nachwuchs)wissenschaftler*innen. Wenn Sie zu diesen und anderen Veranstaltungen eingeladen und auch sonst über die Aktivitäten der Forschungsgruppe Mediation informiert werden möchten, tragen Sie sich gerne in unseren Verteiler für den Newsletter ein!
In unseren Kolloquien bringen wir Menschen zusammen, die sich gegenseitig in ihren Forschungsarbeiten & wissenschaftlichen Projekten voranbringen wollen:
Aus verschiedenen Hochschulen, verschiedenen Städten (und Ländern), aus verschiedenen Disziplinen. Vor allem aber sind es unterschiedliche Biografien und Beweggründe, unterschiedliche Herausforderungen, die in der Forschung erlebt werden und geht es um unterschiedliche Stadien der Forschungsarbeiten...
Uns ist es wichtig, zu unterstützen!
Insofern verstehen wir uns als Plattform und Gemeinschaft engagierter – angehender und etablierter, institutionell gebundener und ungebundener, junger und alter – Wissenschaftler*innen, die Mediation erforschen helfen wollen und dabei einen Austausch suchen!
Aus verschiedenen Hochschulen, verschiedenen Städten (und Ländern), aus verschiedenen Disziplinen. Vor allem aber sind es unterschiedliche Biografien und Beweggründe, unterschiedliche Herausforderungen, die in der Forschung erlebt werden und geht es um unterschiedliche Stadien der Forschungsarbeiten...
Uns ist es wichtig, zu unterstützen!
Insofern verstehen wir uns als Plattform und Gemeinschaft engagierter – angehender und etablierter, institutionell gebundener und ungebundener, junger und alter – Wissenschaftler*innen, die Mediation erforschen helfen wollen und dabei einen Austausch suchen!
Wir diskutieren eine Vielzahl an interessanten & relevanten Forschungsthemen und - Projekten, u.a.:
--- Mediation als Subjektivierungspraxis --- Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen an Hochschulen --- Die Wirkung von Techniken der Gesprächsführung im Mediationsprozess --- Voraussetzungen und Grenzen von Empathie und empathischem Handeln --- Phänomenologie der Mediation: Überlegungen zu einer Grundform der Mediation --- Die Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Grundlagentheorie von Mediation --- Eine affekttheoretische und machtkritische Untersuchung von Mediation --- Empowerment und Macht in der Mediation --- Gerechtigkeitsnormen in der Mediation --- Verbesserung von Intergruppenbeziehungen durch Mediation --- Gouvernementalität und Mediation --- Die Effekte von Peermediation auf Konflikthandeln in außerschulischen Sozialbeziehungen --- Mediation als kulturelles Handlungskonzept --- Qualitative und quantitative „Messbarkeit“ von Mediationsergebnissen --- Identitätsarbeit in der Mediation --- Neutrales Handeln unter soziologischer Perspektive --- Erfolgsprädikatoren in der Mediation --- Wirkfaktoren in öffentlichen Mediationsprozessen --- Gesprächsverläufe von Mediationen in us-amerikanischen Small-Claims-Courts --- Gelingensfaktoren für die Implementierung von Mediation in der Verwaltung --- Öffentliche Mediationsverfahren --- Ko-Existenz traditioneller und moderner Konfliktbearbeitungsformen --- GANDALF --- Levinas und der Dritte für die Herstellung von Gerechtigkeit --- Die Rolle von Mindsets in der Mediation und Mediationsausbildungen ---. ...
In den letzten Jahren waren dabei:
Wissenschaftler*innen der
--- Mediation als Subjektivierungspraxis --- Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen an Hochschulen --- Die Wirkung von Techniken der Gesprächsführung im Mediationsprozess --- Voraussetzungen und Grenzen von Empathie und empathischem Handeln --- Phänomenologie der Mediation: Überlegungen zu einer Grundform der Mediation --- Die Entwicklung einer kulturwissenschaftlichen Grundlagentheorie von Mediation --- Eine affekttheoretische und machtkritische Untersuchung von Mediation --- Empowerment und Macht in der Mediation --- Gerechtigkeitsnormen in der Mediation --- Verbesserung von Intergruppenbeziehungen durch Mediation --- Gouvernementalität und Mediation --- Die Effekte von Peermediation auf Konflikthandeln in außerschulischen Sozialbeziehungen --- Mediation als kulturelles Handlungskonzept --- Qualitative und quantitative „Messbarkeit“ von Mediationsergebnissen --- Identitätsarbeit in der Mediation --- Neutrales Handeln unter soziologischer Perspektive --- Erfolgsprädikatoren in der Mediation --- Wirkfaktoren in öffentlichen Mediationsprozessen --- Gesprächsverläufe von Mediationen in us-amerikanischen Small-Claims-Courts --- Gelingensfaktoren für die Implementierung von Mediation in der Verwaltung --- Öffentliche Mediationsverfahren --- Ko-Existenz traditioneller und moderner Konfliktbearbeitungsformen --- GANDALF --- Levinas und der Dritte für die Herstellung von Gerechtigkeit --- Die Rolle von Mindsets in der Mediation und Mediationsausbildungen ---. ...
In den letzten Jahren waren dabei:
Wissenschaftler*innen der
- FU Berlin,
- HU Berlin,
- Universität Vechta,
- Universität Bielefeld,
- Hochschule Trier,
- FSU Jena,
- Fernuniversität Hagen,
- BTU Cottbus-Senftenberg,
- Graduate School of Humanities and Social Sciences der Universität Luzern (Schweiz),
- Universität Marburg,
- Universität Oldenburg,
- FH Düsseldorf,
- Alice Salomon Hochschule Berlin,
- Universität Hamburg,
- SWPS University (Polen),
- Universität Konstanz,
- Universität Basel,
- Berghof Foundation for Conflict Research,
- Europa-Universität Viadrina,
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- Jagiellonen-Universität Krakau (Polen),
- Marie Skłodowska Universität Lublin (Polen),
- Universität Kopenhagen (Dänemark),
- Kennesaw State University Georgia (USA),
- University of Gloucestershire (Großbritannien),
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
- Hochschule Emden/Leer,
- Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden
- und ohne universitäre Bindung...
Was würden Sie gern vorstellen und besprechen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Kommen Sie dazu!