Forschungsprofile unserer Mitglieder
Sie erforschen Mediation und möchten sich themenorientiert vernetzen? Auf der linken Seite finden Sie einen Ausschnitt an Profilen von uns Forscher*innen. Auf der rechten Seite befindet sich ein thematischer Überblick der Forschungsgebiete und Themen...
(work in progress)!
(work in progress)!
Forscher*innen
![]() Dr. Anatol Itten
Lehrbeauftragter Institut für Sozialwissenschaften Abteilung für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung Universität Stuttgart, Kontakt: anatol.itten@sowi.uni-stuttgart.de Mitbegründer des Disrupted Societies Institute, einem Forschungslabor zur Unterstützung des sozialen Zusammenhalts in polarisierten und gespaltenen Gesellschaften. Thema: Patterns, key conditions and causalities in public mediation processes
![]() Dr. Lisa Gutenbrunner
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie Kontakt: gutenbru@uni-marburg.de Thema: Mediation in Intergruppenkonflikten – Empirische Untersuchungen zu Effektivität und Wirkprozess
![]() Daniel Fittje
Doktorand (Individualpromovend), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik Kontakt: daniel.fittje@uni-oldenburg.de Thema: Peermediation - Versprechen und Wirklichkeit
![]() Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt
Professur Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg Leitungsteam ForMed Kontakt: katharina@kriegel-schmidt@euro-fh.de Themen: Interkulturelle Mediation, Mediation als kulturelles Handlungskonzept, Entwicklung eines interdisziplinären kulturwissenschaftlich orientierten Mediationsforschungsprogramms , Mediation in der Sozialen Arbeit
![]() Dr. Annika Schreiber
Universität Konstanz, Institut für Rechtstatsachenforschung Kontakt: annika.schreiber@uni-konstanz.de Annika Schreiber ist Gewinnerin des Umweltpreises 2020. Thema: Durchführung von Mediation im Vorfeld von Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren großer Infrastrukturprojekte
https://www.jura.uni-konstanz.de/mediation-aschreiber/ ![]() Dr. Ina Pick
wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Basel Linguistik Kontakt: ina.pick@unibas.ch Die Dissertation wurde mit dem „Förderpreis Sprache und Recht 2014“ der Universität Regensburg, dem „Dissertationspreis 2014“ der TU Dortmund und dem „Peter-Lang-Nachwuchspreis – Geisteswissenschaften“ ausgezeichnet. Themen: Sprachliches Handeln in der Mediation, Gesprächslinguistik als Zugang zur Mediationsforschung, Mediation in den USA und in Deutschland
![]() Klaus Schmidt
Doktorand Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Erziehungswissenschaft Leitungsteam ForMed Kontakt: Klaus.Schmidt@interculture.de Themen: Intime Kommunikation - Herstellung von Individualität und Differenz im Paar, Identitätsarbeit in der Mediation
|
Forschungsinteressen und SchwerpunkteInterdisziplinäres kulturwissenschaftliches Mediationsforschungsprogramm:
Grundbegriffe der Mediation:
Sprachliches Handeln in der Mediation:
Überlegungen zu einer Grundform der Mediation:
Mediation unter dem Einfluss von diversen Kontexten:
Theoretische Bestimmungen aus einzelnen Disziplinen:
|
![]() Dr. jur. Katarzyna Schubert-Panecka
Mitgründerin und Leitungsteam ForMed Kontakt: ksp@schubert-panecka.eu |
|
Themen: Interkulturelle und Internationale Mediation, Die Ökologie des Menschen und von Mediation, Online Mediation
![]() Gisela Kohlhage
Doktorandin der FernUniverstität zu Hagen Rechtswissenschaftliche Fakultät Kontakt: akademie@participolis.eu www.participolis.eu |
|
Thema: Gerechtigkeit (in) der Mediation. Unter welchen Bedingungen wird Mediation als gerecht bewertet?
![]() Beatrice Rösler (Dipl.-oec.)
Doktorandin an der University of Gloucestershire, UK, The School of Business and Technology Kontakt: Beatriceroesler@connect.glos.ac.uk oder beatrice.roesler@gmail.com |
|
Thema: Weaking the Judge-Advisor-System: An exploration of mechanisms underlying lawyer’s procedural recommendation to clients.
Keywords: hierarchical decision-making, judge-advisor-system, procedural preference, lawyer’s procedural recommendations, ADR, mediation ![]() Dr.rer.pol. Andrea Zechmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kontakt: andrea.zechmann@fau.de |
|
Themen: Inanspruchnahme von Mediation in Deutschland, Konflikte und Konfliktmanagement in Unternehmen, Auswirkungen wahrgenommener Ungerechtigkeit, psychologische Bedeutung von Arbeit
![]() Ursula Fröse (LL.M.)
|
|
Themen: Gerechtigkeit in der Mediation sowie internationale Dialogarbeit